Sport
in der Natur macht Spaß!
Fünf kreative Sportteams genießen
vom 16. September bis 3. Oktober 2004 ausgewählte Naturgebiete in
Deutschland. Gemeinsam werden sie mehr als 2700 km in 18 Tagen
bewältigen. Am 22.September 2004 sind sie Gast im Siebengebirge.
 |
|
|
|
Der
NATURATHLON 2004 ist ein bundesweites Engagement für natur- und
landschaftsverträglichen Sport und Umweltbildung. Ausrichter des
NATURATHLONS 2004 sind neben dem Bundesamt für Naturschutz der
Verband Deutscher Naturparke, der Deutsche Sportbund, die Deutsche
Sporthochschule Köln und der Kommunikationsverband. Die Aktion wird
aus Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert, Schirmherr ist
der Bundesumweltminister.
Die
Leistungssportler, die im Frühjahr von der Deutschen Sporthochschule
Köln ausgesucht wurden, sollen durch Laufen, Wandern, Nordic Walken,
Inlineskating, Mountainbiking, Kanufahren, Segeln, Schwimmen,
Reiten, Gleitschirmfliegen u.v.m. in ausgewählten Naturparks zeigen,
dass eine solche Reise und die Ausübung der verschiedenen
Freizeitsportarten naturverträglich gestaltet werden können.
Zugleich wirbt der NATURATHLON für
die Vielfalt und Schönheit deutscher Natur- und Nationalparke.
Naturbegeisterte und Freizeitsportler können sich auf den Etappen
direkt am NATURATHLON beteiligen.
Besuch im Siebengebirge
Am Mittwoch, dem 22. September 2004
ist der Naturpark Siebengebirge Tagesstation des NATURATHLON. Der
VVS (Verschönerungsverein für das Siebengebirge) als Träger des
Naturparks Siebengebirge ist Organisator dieser Etappe, die Städte
Bad Honnef, Königswinter und Bonn sind Partner.
Der VVS hat eine ca. 21 km lange
Strecke ausgewählt, die alle drei am Naturpark Siebengebirge
beteiligten Städte verbindet.
Es ist kein Wettkampf, sondern eine Veranstaltung, die
naturverträgliche Sportausübung demonstriert und für die Schönheit
der Naturparke in Deutschland Werbung macht. Die Etappe wird vom WDR
begleitet.
Start ist gegen 14:30 Uhr in Bad
Honnef auf der Insel Grafenwerth.
Von dort geht es
über Rhöndorf, Löwenburg, Margarethenhöhe zum Kloster Heisterbach,
dann über die Dollendorfer Weinberge hinunter nach Oberkassel. Die
letzten Kilometer führen am Rheinufer entlang zum zentralen
Veranstaltungsort an der Fähre in Niederdollendorf, wo ein großes
Fest rund um den Markt der Umweltmöglichkeiten stattfinden soll.
Angebote zur Teilnahme
Die Angebote zur Teilnahme sind
vielfältig. Läufer, Walker, Wanderer, Montainbiker können die
Athleten begleiten (auch als Staffel oder nur auf Teilstrecken).
Unter denjenigen, die den Naturpark
Siebengebirge auf der öffentlichen Etappe begleiten werden, ist auch
die mehrfache Deutsche Meisterin und Ultraläuferin Birgit Lennartz.
Ruderer absolvieren mit den
NATURATHLON-Sportler eine Staffel von Boppard bis Bad Honnef auf dem
Rhein.
Es gibt auf der Strecke 7
Verpflegungsstellen, die an landschaftlich reizvollen Punkten des
Siebengebirges platziert sind. Im Etappenziel in Niederdollendorf an
der Rheinfähre gibt es ab 14.00 Uhr auf der NATURATHLON - Bühne und
auf dem umliegenden Platz Musik und zahlreiche andere Darbietungen.
Ortsansässige Vereine präsentieren sich auf dem Festplatz,
vielfältige Spiel- und Sportmöglichkeiten, wie Torwandschießen,
Geschicklichkeits- und Ratespiele, Rasen-Tennis werden durch
Schulen, Kindergärten, Sportvereine u.a. angeboten. Am Rhein wird es
auch einen Bambini- bzw. Schülerlauf geben.
Besucher und Teilnehmer werden mit
regionalen Produkten bewirtet. Das Umweltmobil NRW, die Biologische
Station des Rhein-Sieg-Kreises und vieles Interessantes mehr für
Kinder und Erwachsene.
Nach Eintreffen der Sportler am
Ziel in Niederdollendorf wird um 17.00 Uhr die Veranstaltung und der
Markt der Umweltmöglichkeiten offiziell durch die örtlichen
Repräsentanten (Bürgermeister, VVS-Vorsitzender usw.) eröffnet.
Dabei führt der bekannte WDR-Moderator Thomas Heyer durchs Programm.
Ab 19.00 Uhr tritt die Bigband
BoppinB auf, die bis zum Ende der Veranstaltung um 22:00 Uhr
spielen wird.
Begleitet wird der NATURATHLON 2004
durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit in den lokalen und
überregionalen Medien. Es gibt eine tägliche Berichterstattung im
Fernsehen. Die Tagesetappen werden durch lokale Radiosender,
Tageszeitungen und bundesweite Zeitschriften (Bild, Stern u.a.)
begleitet.
|