|   | 
						
							
							 | 
						  | 
						
					
						
							
							  | 
						 
						
							
							
								
									
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											10. RheinEnergie Marathon Bonn: RheinEnergie AG auch 2010 Hauptsponsor | 
										 
									 
									
									
									
									
										
											|   | 
											
	
		
		  | 
	 
	
		| Das Podium der PK zeigt 
		von links nach rechts: Michael Mronz (Geschäftsführer MMP), Dr. Dieter 
		Steinkamp, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie AG, Jürgen Nimptsch 
		(Oberbürgermeister der Stadt Bonn und Klaus Malorny (Geschäftsführer 
		event format). | 
	 
 
  
Breiten- und Jugendsportförderung gilt besonderes Augenmerk - Stadt Bonn freut 
sich auf Jubiläumsveranstaltung - Bisher über 5.400 gemeldete Teilnehmer - 
Elektroroller zu gewinnen - Hotel Königshof erneut Partnerhotel 
  
Großer Jubiläumslauf beim RheinEnergie Marathon Bonn: Bereits zum 10. Mal nach 
der ersten Bonn-Marathon-Auflage im Jahr 2001 machen sich Tausende Sportler auf 
die schöne Laufstrecke durch die Bundesstadt, angefeuert von rund 230.000 
Zuschauern. Im Jubiläumsjahr werden zwischen 11.000 und 12.000 Teilnehmer 
erwartet, die als Marathonläufer, Halbmarathonläufer, Inliner, Handbiker, 
Firmenläufer oder in einer Schulmarathon-Staffel auf die Strecke gehen. Erstmals 
in diesem Jahr im Programm ist zudem die Marathon-Staffel, bei der sich vier 
Läufer die Marathondistanz teilen. Über 5.400 Teilnehmer haben sich bereits für 
die Jubiläumsauflage auf der flachen und schnellen Strecke angemeldet, Kinder 
und Jugendliche des 5. RheinEnergie Schulmarathons noch nicht inbegriffen. 1.050 
Läufer haben sich bislang für die Königsdistanz angemeldet, rund 3.700 für den 
Halbmarathon sowie 250 Inliner, die nach zweijähriger Pause wieder dabei sind. 
  
  
Ganz Bonn freut sich auf das Jubiläum 
  
Die Stadt Bonn ist schon jetzt 
auf die Jubiläumsveranstaltung eingestimmt. Bonns Oberbürgermeister Jürgen 
Nimptsch: "Wir freuen uns, dass der RheinEnergie Marathon bereits zum 10. Mal in 
Folge in unserer Stadt stattfindet. Das Sportevent gehört fest zum jährlichen 
Bonner Terminkalender und ist nicht nur für die Teilnehmer ein Highlight. Die 
Leistungen der Sportler sind jedes Jahr aufs Neue bewundernswert und die 
Stimmung in der ganzen Stadt mitreißend. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie 
Zigtausende Menschen ein großes Lauffest feiern." Die besonderen Vorzüge des 
Laufes liegen für Nimptsch auf der Hand. "Die schöne Strecke durch Bonn entlang 
des Rheins und an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei, die Party-Meile in der 
Bonner Innenstadt sowie das großartige Publikum, welches jeden Sportler feiert 
und anfeuert, zeichnen den Marathon in Bonn aus", beschreibt das Stadtoberhaupt 
die Stimmung am Veranstaltungstag. 
  
Für Nimptsch wird es 2010 das 
erste Mal sein, dass er als Bonner Oberbürgermeister den Startschuss für die 
Sportler geben wird. Doch der RheinEnergie Marathon hat ihn auch schon als 
Leiter der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel begleitet. Seit 2006, als zum 
ersten Mal der RheinEnergie Schulmarathon in Bonn ausgetragen wurde, ist "seine 
Schule mit zahlreichen Staffeln am Start gewesen. Unter diesen Staffeln liefen 
auch immer wieder Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf mit. "Für die 
Kinder ist der Schulmarathon immer ein tolles Ereignis. Lange bereiten sie sich 
im Team auf den Marathon-Tag vor. Der Lauf durch die Stadt vorbei an den 
jubelnden Zuschauern spornt dann zu Höchstleistungen an und zeigt ihnen, dass 
sich die vielen Trainingeinheiten gelohnt haben", weiß Nimptsch aus seiner 
Erfahrung zu berichten. 
 
 
RheinEnergie AG hat besonders Breiten- und Jugendsportförderung im Auge 
  
Die RheinEnergie AG tritt im 
Jubiläumsjahr nicht nur als Namensgeber des Schulmarathons auf, sondern 
bekräftigt ihr Engagement auch bei der zehnten Auflage des größten Bonner 
Sportereignisses als Hauptsponsor und Namensgeber. "Die RheinEnergie AG ist als 
regionales Unternehmen den Menschen in der Region sehr verbunden. Wir freuen 
uns, auch beim Jubiläumslauf wieder dabei zu sein", sagt der 
Vorstandsvorsitzende der RheinEnergie AG, Dr. Dieter Steinkamp.  
  
Der 5. RheinEnergie 
Schulmarathon im Rahmen des Marathontages ist ein integraler Teil der 
Jugendsportförderung des Kölner Energieunternehmens. Die Resonanz des 
Schulstaffel-Wettbewerbes ist beeindruckend und zeigt, wie gut die Idee bei den 
Schülern und Schulen in NRW ankommt. Starteten bei der Premiere im Jahr 2006 120 
Staffeln, waren es 2009 beim 4. RheinEnergie Schulmarathon bereits 227 Staffeln 
mit insgesamt 1.589 Schülern aus ganz NRW. "Wir sind davon überzeugt, dass die 
Jugendsportförderung ein zentrales Thema unserer Gesellschaft sein muss. Wir 
wollen dazu beitragen, dass die Kinder sich mehr bewegen und der Teamgeist 
gezielt gefördert wird." Die Schulstaffeln im Rahmen der Marathonveranstaltung 
zeigen bereits positive Effekte. In den beteiligten Schulen werden 
Sportfördergruppen gebildet und die Kinder treiben über den normalen 
Schulunterricht vermehrt Sport. "Unser Dank gilt auch den engagierten Lehrern 
und Eltern. Wenn wir am Marathontag in die aufgeregten Augen der Schüler 
blicken, ist das ein toller Augenblick für alle Beteiligten", so Dr. Steinkamp 
weiter. 
  
Neben der sportlichen 
Herausforderung hat die RheinEnergie AG auch einen Kunstwettbewerb in die Welt 
gerufen. Schüler und Schulklassen können das Bewerbungsplakat des RheinEnergie 
Schulmarathons entwerfen. Für 2010 ziert nun das offizielle Gewinnerplakat zum 
5. RheinEnergie Schulmarathon des Kardinal Frings Gymnasiums die Litfaßsäulen 
zahlreicher Schulen in NRW. Zudem muss jede Staffel, bestehend aus sieben 
Läufern, eine eigene Schärpe basteln, die während des Laufes als Staffelstab 
gilt.  
  
  
Elektroroller und E-Cards zum Jubiläum 
  
Die RheinEnergie AG wird 
erstmals drei Elektroroller als Führungsfahrzeuge vor dem Feld einsetzen. Das 
Unternehmen beteiligt sich an einem bundesweiten Förderprojekt für 
Elektromobilität und möchte heute schon für diese klimafreundliche Fortbewegung 
Aufmerksamkeit erzeugen. "Die Roller sind echte Hingucker. Wenn sie in Sicht 
sind, weiß jeder Zuschauer an der Strecke `Gleich kommt mein Einsatz´", so 
Steinkamp. Besonderes Highlight: Die RheinEnergie AG schenkt den Veranstaltern 
zum Jubiläum einen Elektroroller. Dieser Roller wird am 25. April unter allen 
Startern des 10. RheinEnergie Marathon Bonn verlost. 
  
Energie steht auch im 
Mittelpunkt einer in der Marathonszene neuen Idee, die im Rahmen der 
Jubiläumsvorbereitungen entstanden ist. Auf der Marathon-Homepage und in den 
Jugend-Communities stehen E-Cards zur Verfügung, die an Freunde und Bekannte 
versandt werden können. Damit soll auch ein jüngeres Publikum für den Laufsport 
begeistert werden. 
  
  
Qualitativ hochwertiges Angebot für alle Teilnehmer dank langjähriger und 
treuer Sponsoren 
  
Für das Jubiläumsjahr sind die 
Veranstalter gut gerüstet. "Die Teilnehmer können von uns eine gewohnt 
hochwertige Veranstaltung erwarten", sagt Mronz. Dies liegt vor allem in der 
guten Zusammenarbeit mit allen beteiligten Partnern begründet. "Unser herzlicher 
Dank gilt dem großen Engagement der Stadt Bonn und den städtischen Mitarbeitern, 
die immer ein offenes Ohr für Fragen oder neue Ideen haben", so der 
Geschäftsführer der Agentur MMP. "Gleiches gilt auch für unsere Sponsoren, die 
uns seit vielen Jahren die Treue halten und uns so Planungs-sicherheit und den 
nötigen Handlungsspielraum geben", fügt er an. "Wir freuen uns sehr, dass auch 
im Jubiläumsjahr die RheinEnergie AG als Titelsponsor an unserer Seite steht". 
  
So wird auch in diesem Jahr 
beim 10. RheinEnergie Marathon Altbewährtes weiter ausgebaut und zusätzlich um 
einige Neuerungen ergänzt. Erstmals wird eine Staffel über die Marathon-Distanz 
angeboten. Hierbei teilen sich vier Läufer die Marathonstrecke und absolvieren 
Teilabschnitte zwischen 8,8 und 12,195 Kilometer. "Wir sind damit einem Wunsch 
vieler Läufer nachgekommen, die gerne beim RheinEnergie Marathon Bonn starten 
und die schöne Atmosphäre genießen möchten, sich aber einen Halbmarathon oder 
Marathon nicht zutrauen", sagt Klaus Malorny, Geschäftsführer der Agentur Event 
Format. 
  
  
Auch Treue der Teilnehmer zahlt sich aus 
  
Für die besonders treuen 
Teilnehmer des RheinEnergie Marathon wird darüber hinaus der so genannte 
"Ü10-Club" eingeführt. Alle Läufer, die am 25. April oder auch in den kommenden 
Jahren zum 10. Mal beim RheinEnergie Marathon Bonn über die Marathondistanz 
starten, werden kostenlos in den "Ü10-Club" aufgenommen. Mitglieder dieses 
exklusiven Clubs erhalten unter anderem zehn Prozent Ermäßigung auf das 
Startgeld und dürfen aus einem bestimmten Nummernkreis ihre Startnummer wählen. 
Zudem werden sie künftig aus einer eigenen Startbox vor dem Hauptfeld starten 
dürfen, es gibt eine exklusive "Ü10-Wertung" und eine "Ü10-Siegerehrung". 
  
  
Birkel lädt die Kohlehydrat-Speicher der Sportler nach dem Lauf auf 
  
Als neuer Partner des 
RheinEnergie Marathon Bonn konnte die Birkel Teigwaren GmbH gewonnen werden. Der 
größte deutsche Nudelhersteller unterstützt 2010 den RheinEnergie Marathon Bonn 
mit seinen Produkten. Über 10.000 Teilnehmer werden auf der "Birkel-After-Run-Party" 
von den Birkel-Produkten profitieren können. Die Party findet nach den Läufen im 
Messezelt auf dem Münsterplatz statt. Alle Teilnehmer sind hierzu eingeladen. 
Die Party ist im Startgeld inbegriffen. Begleitpersonen sind ebenfalls herzlich 
willkommen und können an der Chipkasse Verpflegungsbons erwerben. 
 
 
Hotel Königshof wird zum Dreh- und Angelpunkt des 10. RheinEnergie Marathon 
Bonn 
  
Die gute Zusammenarbeit des 
RheinEnergie Marathon Bonn und des Partnerhotels, Hotel Königshof, wird in 
diesem Jahr noch weiter intensiviert. Das Hotel Königshof beherbergt 2010 nicht 
nur die Top-Athleten des 10. RheinEnergie Marathon, sondern dient den 
Veranstaltern auch als Organisations- und Pressezentrum am Veranstaltungstag. In 
den vergangenen Jahren waren diese im alten Rathaus untergebracht, doch bedingt 
durch die Grundsanierung des Rathauses, musste für dieses Jahr ein neues 
Organisations- und Pressezentrum gefunden werden. "Wir sind sehr dankbar, dass 
das Hotel Königshof uns in dieser Situation sofort unterstützt hat. Die Lage in 
unmittelbarer Umgebung des Startbereiches und die Ausstattung des Hotels sind 
ideal, so dass einem reibungslosen Ablauf am 25. April nichts im Wege steht", 
sagt Klaus Malorny. Und auch im Hotel Königshof freut man sich auf die 
Zusammenarbeit. Dazu Hotelmanager Daniel Braun: "Beständigkeit und Tradition 
sind in diesen Zeiten besonders wichtig. Daher ist es für uns gleichermaßen 
Selbstverständlichkeit und Herzensangelegenheit, auch in diesem Jahr wieder 
Partner des Bonn Marathon zu sein. Und ganz persönlich freue ich mich  nicht 
nur als neuer Hotelmanager des Königshof sondern auch als passionierter Läufer  
dass die Organisationsleitung des Bonn Marathon 2010 unter unserem Dach 
stattfindet. Auf diese Weise habe ich den direkten Kontakt zu allen Mitarbeitern 
vor Ort." 
    
 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Kai Meesters für Laufen-in-Koeln
  
             | 
											  | 
										 
									 
									 | 
								 
								 
							
							
							 | 
						 
						
							
							  | 
						 
					 
						 |