|   | 
											Durch den Äußeren Grüngürtel Kölns 
  
Der linksrheinische Äußere 
Grüngürtel zeichnet den ehemaligen Festungsgürtel aus der Preußenzeit wieder, 
der zwischen 1803 und 1881 angelegt wurde. Köln war Anfang 1914 mit seinen 
insgesamt 182 Werken eine der größten und mächtigsten Festungen, die laut 
Versailler Vertrag ab 1919 abgetragen und zu Ödland werden sollten. Der damalige 
Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer setzte sich dafür ein, dass nicht alle 
Anlagen nach der Entfestigung abgerissen werden mussten und das Umfeld nach 
einem Generalbebauungsplan des Hamburger Stadtplaners Fritz Schumacher in 
Parkanlagen umgewandelt werden durften. 
   
 Nach dem Abschluss der 
Arbeiten 1923 bis 1929 erscheint der Grüngürtel mit ca. 800 ha Fläche, davon 400 
ha Wald, in folgender Dreigliederung: Zur Stadt hin von dem den Gürtel zur Gänze 
durchziehenden Militärring liegen kleinteilige Parzellen, Kleingärten und 
Friedhöfe. Auf der anderen Seite der Straße folgt ein mit Sportflächen und den 
ehemaligen Festungswerken durchsetzter Waldstreifen, an den sich wiederum offene 
Wiesen und eingebettete Wasserflächen (Kahnweiher, Decksteiner Weiher und 
Adenauer Weiher), deren Aushub zu Hügeln aufgeschüttet wurde, anschließen, alles 
mit begleitenden Fuß- und Radwegen. Den Abschluss bildet wieder ein neu 
angepflanzter Waldgürtel mit auch schnell wachsenden ausländischen Baumarten, 
der ursprünglich als Schutzzone zur im anschließenden Vorgebirge übermächtigen 
Braunkohle- und Chemieindustrie gedacht war. Heute schwächt er vor allem die 
Emissionen der Autobahnen A 4 und A 1. Besonders gut ausgebildet ist der 
Landschaftspark im Sektor zwischen der Aachener und der Bonner Straße. Er wird 
auch von der Bevölkerung Kölns und des Umlandes am stärksten genutzt. 
Beiderseits der Aachener Straße wurde im Zuge des Grüngürtels ein großes 
Sportzentrum mit Stadion und zahlreichen anderen Sportanlagen errichtet.  
   
	
		| 
		Strecke: | 
		Von Longerich nach 
		Rodenkirchen | 
	 
	
		| 
		Anfahrt zum Start: 
		 | 
		Mit der S-Bahn Linie 11 
		Haltestelle "Köln-Longerich" | 
	 
	
		| 
		Abfahrt am Ziel: | 
		Mit der KVB-Linie 16, 
		Haltestelle "Heinrich-Lübke-Ufer" | 
	 
	
		| 
		Strecke: | 
		~22,6km | 
	 
 
  
    
    
  
    
 
     
 
 
 
 
 
 
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln
 
  
             | 
											  |