|   | 
											Deutsche Post verlängert 
Titelsponsoring um drei Jahre 
  
Die Deutsche Post bleibt bis 
zum Jahr 2015 Titelsponsor des bei Läufern wie auch Zuschauern beliebten Bonn 
Marathons. Das Unternehmen verlängert sein Titelsponsoring damit auf insgesamt 
fünf Jahre. Mit über 11.000 Teilnehmern und 200.000 Zuschauern gehört die 
erfolgreiche Veranstaltung zu den zehn größten Laufevents in Deutschland. Für 
den kommenden Lauf am 22. April 2012 haben sich bereits mehr als 6.600 
Teilnehmer angemeldet. 
  
Die Deutsche Post unterstreicht 
mit der Vertragsverlängerung ihr Bekenntnis zum Standort ihrer Konzernzentrale. 
Die Deutsche Post gehört zu Bonn. Daher engagieren wir uns gerne beim Marathon, 
der sich zum echten Top-Event für die Stadt und die Bürger entwickelt hat, 
freut sich Ralph Wiegand, CEO E-Postbrief Deutsche Post AG, auf die kommenden 
vier Marathonveranstaltungen in Bonn unter gelber Flagge. Auch personell trägt 
die Post zum Gelingen des Megalaufs bei: Mehr als 1.000 Mitarbeiter von Deutsche 
Post DHL werden an den Start gehen. 
  
Teilnehmende Postler haben in 
diesem Jahr eine doppelte Titelchance: Im Rahmen des Bonn Marathons findet 2012 
erstmals auch die FC Deutsche Post Laufmeisterschaft statt: Eine 
Meisterschaftswertung über die Marathon- und Halbmarathondistanz, bei der die 
schnellste Postlerin bzw. der schnellste Postler gesucht wird. Alle gemeldeten 
Mitarbeiter der Deutschen Post nehmen automatisch an der Meisterschafts-Wertung 
teil. 
  
Wie im vergangenen Jahr steht 
das Sponsoring der Deutschen Post auch 2012 wieder im Zeichen des E-Postbriefs. 
Das passt einfach zusammen, erklärt Ralph Wiegand. Der E-Postbrief ist genau 
wie der Bonn Marathon eine Erfolgsgeschichte: Er hat sich in Deutschland 
mittlerweile fest etabliert und auch seine Teilnehmerzahl wächst stetig. 
  
Die Organisatoren sind über die 
stetige Weiterentwicklung der Veranstaltung mehr als zufrieden: Wir freuen uns 
sehr über die Vertragsverlängerung der Deutschen Post als Titelsponsor des 
Marathon. Es ist ein Ausdruck der partnerschaftlichen Zusammenarbeit, dass die 
Deutsche Post den Vertag frühzeitig um drei Jahre verlängert hat. Eine gute 
Nachricht, über die sich die Sportler und Bonner Bürger freuen können, so 
Veranstalter Michael Mronz von der Agentur MMP. Neben der Deutschen Post, der 
Sparkasse KölnBonn und der RheinEnergie AG ist mit der Deutschen Telekom ein 
weiteres Bonner Unternehmen mit über 600 teilnehmenden Mitarbeitern 
Wirtschaftspartner der Veranstaltung. Neben der bestehenden Firmenlaufwertung 
über die Halbmarathondistanz unterstreicht die FC Deutsche Post 
Laufmeisterschaft den Stellenwert, den der Sport und die Fitness von 
Mitarbeitern in Unternehmen inzwischen eingenommen haben, erklärt Mronz 
hinsichtlich der großen aktiven Beteiligung von Mitarbeitern aller 
Wirtschaftspartner. 
 
 
Neue Wertung: Business-Marathonstaffel 
  
Auf eine zweite neue 
Wertung können sich die Marathon-Staffelläufer freuen, die sich zu viert die 
volle Distanz in Form einer Staffel teilen. Neben der normalen Staffelwertung 
wird 2012 erstmals eine Business-Wertung eingeführt, bei der das schnellste 
Unternehmen in diesem Wettbewerb gesucht wird. Damit will man auf die sich 
verändernde Laufbewegung reagieren. Die Laufszene hat sich in den letzten 
Jahren stetig verändert, hin zu kürzeren Strecken unter dem Aspekt der 
Gesundheit und des Gemeinschaftserlebnisses, erklärt Cheforganisator Klaus 
Malorny von Event Format. Weiterhin wird auch das in Bonn eingeführte 
Prämiensystem Bestand haben, bei dem in allen Marathon-Altersklassen und beim 
Halbmarathon Preisgelder wie auch Zeitprämien ausgeschüttet werden, um damit den 
Breitensportlern einen zusätzlichen sportlichen Ansporn zu bieten. 
  
Die Entwicklung der 
Teilnehmerzahlen in Bonn scheint ein Beleg für die richtige Ausrichtung der 
Veranstaltung zu sein. Mit aktuell über 5.000 Anmeldungen für den Halbmarathon 
und über 100 Marathon-Staffeln liegt man weit über den Vergleichszahlen im 
Vorjahreszeitraum. Der Halbmarathon ist das Zugpferd der Veranstaltung, aber 
auch die bereits über 1.000 gemeldeten Marathonläufer stimmen uns sehr positiv, 
so Malorny, der einen neuen Anmelderekord von insgesamt 12.000 Teilnehmern 
anpeilt. Deutschlandweit steht Bonn mit 5.595 Halbmarathon-Finishern 2011 an 
siebter Stelle aller Halbmarathonläufe. 
 
 
Streckenänderung: Internationalität soll in den kommenden Jahren 
großgeschrieben werden 
  
Beim Deutsche Post Marathon 
Bonn nehmen seit Jahren Sportler aus knapp 50 Nationen teil. Dieses 
internationale Flair möchte man nun kontinuierlich weiterentwickeln. Dazu wurde 
unter anderem die Strecke auf einem Teilabschnitt geändert und führt nun direkt 
am Sitz der UN in Bonn, der Deutschen Welle und der Zentrale der Deutschen Post, 
dem Posttower, vorbei. Entlang dieses Streckenabschnitts wird derzeit eine 
internationale Meile mit verschiedenen Aktionen geplant. Mit knapp 50 
Nationen besitzt der Deutsche Post Marathon Bonn bereits internationales Flair. 
Unser Ziel ist es, in den folgenden Jahren über 100 Nationalitäten in der 
Bundestadt Bonn begrüßen zu dürfen, so Mronz. Mit verschiedenen Aktionen möchte 
man die Bonner Bürger noch mehr für den Marathontag aktivieren. Die erfolgreiche 
Deutsche Post Fanmeile, ein Kilometer vor dem Ziel, wird dabei wieder ein 
großer Anziehungspunkt sein. Die Anwohner entlang der Strecke werden in der 
Marathonwoche mit Postwurfsendungen der Deutschen Post eigens auf die 
verschiedenen Programmpunkte der Veranstaltung hingewiesen. 
  
Auch seitens der Stadt ist man 
über die Entwicklung erfreut. Für die Stadt ist es eine große Bereicherung, 
dass sich eine so etablierte Veranstaltung wie der Bonn-Marathon stetig weiter 
entwickelt. Ein Dank gilt neben dem Veranstalter auch den treuen 
Wirtschaftspartnern der Veranstaltung, sagte der Oberbürgermeister der Stadt 
Bonn, Jürgen Nimptsch. Mit dem Deutsche-Post-Marathon Bonn können wir am 22. 
April erneut eine besondere Veranstaltung mit Menschen aus aller Welt und den 
Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt feiern. Gerne unterstützen wir dabei das 
Vorhaben, den Lauf noch internationaler zu gestalten, so Nimptsch weiter. 
    
  
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Kai Meesters für Laufen-in-Koeln
  
             | 
											  |