|
|
|
 |
 |
Aachen - Am 5. Juli wird die Nacht zum Tag |
|
Der Nachtlauf von SportScheck und BMW macht Station in Aachen
Zum dritten Mal findet mit dem
Stadtlauf von SportScheck und BMW eine der größten deutschen
Breitensportveranstaltungen in Aachen statt. Bis zu 2.000 Teilnehmer werden zum
Nachtlauf in der Kaiserstadt erwartet. Ab 19.30 Uhr beginnt das Spektakel vor
dem Rathaus mit dem Kinderlauf. Um 20.15 Uhr fällt dann der erste Startschuss
für die Erwachsenen über fünf Kilometer. Das Besondere an dieser Veranstaltung:
Sie ist sowohl für Laufsport-Neulinge als auch für ambitionierte Sportler
attraktiv.
Obwohl die Stadt eine der
jüngsten Stationen im Rahmen der bundesweiten Stadtlaufserie ist, hat sich das
Laufsportereignis bereits fest etabliert. Zum sportlichen Gemeinschaftserlebnis
kommt die besondere Atmosphäre, die durch den Rahmen der Veranstaltung entsteht.
Der Kurs führt durch die historische Altstadt. Start und Ziel ist der Aachener
Markt. Das Rathaus, in dem seit 1950 alljährlich der Karlspreis verliehen wird,
bietet eine eindrucksvolle Kulisse für das sportliche Familienfest mit
Sambamusik. Für den reibungslosen Ablauf sorgen der Laufsportspezialist
"pulsschlag" und der "Polizei Sportverein Aachen", der mit über 30 Helfern an
der Strecke sowie im Zielbereich bereitsteht. Waren im Vorjahr durch eine
Baustelle Startkanal und Zieleinlauf beeinträchtigt, können die Läufer die
Strecke nun ohne Hindernisse nutzen.
Um 19.30 Uhr fällt der Startschuss
Der Nachwuchs eröffnet den
Nachtlauf bereits um 19.30 Uhr. Beim
DAK-Kinderlauf schnüren Mädchen und Jungen bis zwölf Jahre ihre Laufschuhe.
Gemeinsam geht es in einer weiten Schleife vom Markt über den Elisenbrunnen zum
Münsterplatz. An der Klappergasse ist der Wendepunkt - von dort aus führt die
Strecke zurück zum Rathaus. Für die Kids ist die Teilnahme kostenlos. Zur
Belohnung gibt es für jeden eine Medaille.
Das Hauptrennen, die
Kurzstrecke über fünf Kilometer, beginnt um 20.15 Uhr. Um 21.30 Uhr sind die
Läufer über die lange Distanz von zehn Kilometern an der Reihe. Alle Teilnehmer
absolvieren die 2,5 Kilometer lange Runde durch das historische Zentrum der
nordrhein-westfälischen Kaiserstadt. Je nach Wettbewerb wird sie zwei- oder
viermal durchlaufen. Dabei werden die Sportler von zahlreichen Zuschauern
angefeuert, die den Lauf in Bars und Restaurants direkt an der Strecke
verfolgen.
Wer dabei sein will, muss schnell sein
Um für die Läufer optimale
Bedingungen zu garantieren, gibt es ein Teilnehmerlimit von 2.000 Startern.
Sofern im Vorfeld noch nicht alle Startplätze vergeben sind, ist am Renntag bis
30 Minuten vor dem jeweiligen Lauf die Nachmeldung im DAK-Servicezentrum
Großkölnstraße möglich.
Neu: Finisher-Foto von BMW
Premium-Partner BMW sorgt
mit dem Finisher-Foto dafür, dass die Erinnerung an dieses besondere Ereignis
lange erhalten bleibt. Denn mithilfe des Lauf-Chips wird beim Überqueren der
Zielmatte automatisch ein Foto jedes Teilnehmers aufgenommen. Der Finisher kann
sich dieses zusammen mit seiner Urkunde nach dem Lauf auf der SportScheck
Webseite herunterladen.
Soziales Engagement: fünf Cent pro Kilometer
Neben der sportlichen
Herausforderung unterstützen alle Teilnehmer automatisch das Projekt "Sport im
Hort". Für jeden gelaufenen Kilometer spendet SportScheck fünf Cent an Kinder-
und Jugendtagesstätten in Deutschland. Damit engagiert sich das Unternehmen
gezielt im wichtigen Bereich Kindersport. Denn nach einer aktuellen Studie der
DAK-Gesundheit gibt über die Hälfte der deutschen Kinderärzte an, dass sich der
Gesundheitszustand ihrer kleinen Patienten in den vergangenen zehn Jahren
verschlechtert hat. Bei 76 Prozent aller Fünf- bis Achtjährigen sehen sie
motorische Defizite.
__________________________________
Autor und Copyright: Florian Schneiderbanger für Laufen-in-Koeln
|
|
|
|
 |
|