|   | 
						
							
							 | 
						  | 
						
					
						
							
							  | 
						 
						
							
							
								
									
									
										
											| 
											 
											   | 
											
											
											Der Köln-Marathon wird nachhaltiger | 
										 
									 
									
									
									
									
										
											|   | 
											
   
Der Köln-Marathon wird 
nachhaltiger 
  
Rund 400.000 Becher werden Jahr 
für Jahr im Rahmen des RheinEnergieMarathon Köln an die Läuferinnen und Läufer 
ausgegeben. 
  
Im Zuge des neuen 
Nachhaltigkeitskonzeptes kommen in 2019 keine Einweg-Plastikbecher zum Einsatz. 
Stattdessen wird auf umweltfreundliche Materialien zurückgegriffen. 
  
Erstmalig wird der Veranstalter 
100.000 Mehrwegbecher der RheinEnergie verwendet. Diese Becher werden beim 
Marathon im REWE Group-Verpflegungsdorf sowie an einer ausgewählten 
Verpflegungsstelle auf der Strecke ausgegeben, wiedereingesammelt, 
zurückgebracht und für die nächste Wiederverwendung gespült. Die Becher sind das 
erste Mal in Gebrauch und können nach dem Köln Marathon von Sportvereinen und 
Schulveranstaltungen im Versorgungsgebiet der RheinEnergie kostenfrei geliehen 
werden. 
 
 
  
Die restlichen rund 300.000 
Becher werden recyclingfähige Pappbecher sein. Entscheidend für das 
Becher-Handling sind die Fangnetze, von denen 100 Stück im Verpflegungsdorf und 
allen Verpflegungsstellen aufgestellt werden. 
  
Dieses mit der AWB konzipierte 
Projekt soll das Müllaufkommen vermindern und die Mülltrennung forcieren. 
  
Für eine erfolgreiche 
Umsetzung dieser Idee sind wir auf die aktive Mithilfe unserer Teilnehmer 
angewiesen, die die Becher dann auf der Strecke in die Fangnetze werfen müssen, 
ruft der Geschäftsführer der Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH, 
Markus Frisch, zur Unterstützung auf. Nachhaltigkeit lebt vom Mitmachen. 
  
  
Nachhaltiges Laufshirt aus Holzfaser 
  
Das Shirt zum 
RheinEnergieMarathon Köln wird in diesem Jahr nicht mehr nur unter einem reinen 
"Funktions"-Aspekt produziert, sondern es wird mehr Wert auf die verwendeten 
Materialien und einen nachhaltigen Produktionsprozess gelegt. 
  
In Kooperation mit dem 
Ausrüster Saucony und dem Wuppertaler Start-Up wijId ist ein Shirt aus 67 
Prozent Holzfasern und 33 Prozent Bio-Baumwolle herausgekommen - 100 Prozent 
made in E.U. 
  
Der Stoff ist extrem weich und 
atmungsaktiv. Außerdem wird feuchtigkeit schnell aufgenommen und direkt wieder 
an die Luft abgegeben. So kühlen die Shirts aus Holz bei Wärme und wärmen bei 
Kälte. 
  
Auch für Allergiker ist der 
Stoff aus dem naturmaterial ideal, denn er wirkt antibakteriell. Somit werden, 
anders als bei Syntetikfasern und Kleidung aus Polyester, Bakterien und damit 
auch die bekannten unangenehmen Gerüche vermieden. 
  
Die Kombination bringt 
optimalen tragekomfort, der für läuferische Aktivitäten gut geeignet ist. Und um 
etwas Abwechslung in den Kleiderschrank zu bringen, hat das Shirt lange Ärmel 
und ist ein Long-Sleeve.
 
 
  __________________________________ 
              Autor und Copyright: Detlev Ackermann, Laufen-in-Koeln Foto: Köln-Marathon
  
             | 
											  | 
										 
									 
									 | 
								 
								 
							
							
							 | 
						 
						
							
							  | 
						 
					 
						 |